Ausgebildete Ranger im Sarambwe ReservatKleiner Berggorilla im SarambweLandkarte Uganda Kongo SarambweEinfache Brücken im Sarambwe Reservat

Sarambwe Reservat

Was ist Sarambwe?
Das Sarambwe-Reservat liegt im Grenzgebiet von Uganda und der Demokratischen Republik Kongo und hat eine Größe von 900 Hektar. Hier leben verschiedene Primaten, z.B. Berggorillas, Schimpansen, Paviane und Diadem-Meerkatzen. Eine große Bedrohung des Reservates stellt das illegale Fällen von Bäumen zur Herstellung von Holzkohle dar. Außerdem wird im Reservat immer wieder gewildert, sowohl mit Metall- als auch mit Nylonschlingen. Die Wildhüter und Fährtenleser haben einen sehr gefährlichen Job, denn bei den Versuchen, Holzfäller oder Wilderer zu stellen, kommt es leider immer wieder zu Feuergefechten.


Wie unterstützt WIGWAM Tours das Sarambwe-Projekt?
WIGWAM Tours unterstützt die Wildhüter in regelmäßigen Abständen mit Ausrüstung wie z.B. Funktionskleidung, Stiefel, Rucksäcke und Kochgeschirr. Damit machen wir die Arbeitsbedingungen leichter und sicherer. Wir versuchen, die Rückgewinnung von Bereichen des Schutzgebietes, die teilweise illegal für landwirtschaftlichen Anbau genutzt wurden. Außerdem fördern wir die Aufforstung abgeholzter Areale mit heimischen Baumarten und den fachlichen Austausch mit den Offiziellen des in Uganda liegenden Bwindi Impenetrable-Nationalparks.
Die WIGWAM-Station in Uganda überreicht jedem Uganda-Reisenden am Ende der Reise einen kleinen Spendenumschlag, in den die Gäste ihre übrig gebliebene Landeswährung hineingeben können. Dieser Spendenbetrag wird dann direkt zum Sarambwe-Projekt gebracht und persönlich überreicht.


Was können Sie tun?

  • Sie werden Mitglied bei der Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.
  • Sie können spenden: Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V., IBAN: DE06 3625 0000 0353 3443 15 bei der Stadtsparkasse Mühlheim (BIC: SPMHDE3E), Stichwort: Sarambwe-Projekt.
  • Handys sammeln: In unseren Handys werden Bauteile aus dem Erz Coltan verbaut. Dieses wird unter anderem im Ost-Kongo geschürft, mitten im Lebensraum der Berggorillas. Sammeln Sie an Ihrer Schule, im Verein oder im Freundeskreis alte Handys und senden diese an folgende Adresse: Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V., Jüdenweg 3, 33161 Hövelhof. Die gesammelten Handys werden an eine Recyclingfirma gegeben, die dem Verein den Erlös überweist.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.