von Susanne Siegel
Weihnachtsbräuche in Tanzania, Kamtschatka, Peru und Alaska
Weltweit ein Fest für Familie & Freunde

Weihnachten ist auch in anderen Wigwam-Reiseländern das Fest der Liebe
Mein kurzer Einblick in die Adventsbräuche von ein paar Wigwam-Reisedestinationen hat mich inspiriert. Heute möchte ich euch in die Weihnachtswelt von weiteren vier Reiseländern mitnehmen! Hierbei habe ich - für mich ganz Neue - weihnachtliche Traditionen und Rituale entdeckt. Los geht`s ....

Wir starten mit Weihnachten in Tanzania
In Tanzania feiert man das Weihnachtsfest bei 30 Grad im Hochsommer. Schon allein das ist für uns Mitteleuropäer kaum vorstellbar: Weihnachten ohne Kälte oder gar Schnee?
Die Mehrheit der Tanzanischen Bevölkerung (etwa 60%) sind Christen. Das Weihnachtsfest hat somit eine wichtige Bedeutung. Wie auch schon im Nachbarland Uganda liegt in Tanzania der Fokus wenig auf Materiellem. Weihnachtsgeschenke und üppige Dekorationen kennt man in dem afrikanischen Land fast nicht. Das Wichtigste ist, gemeinsame Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen.
In Tanzania ist der 25. Dezember der wichtigste Weihnachtsfeiertag. An diesem Tag ist die Bescherung: Es gibt überwiegend neue Kleidung (vielleicht einen Gomesi) und einfache Spielsachen oder Bücher für die Kinder.
Der Gottesdienst und das gemeinsame Familienessen stehen im Vordergrund
Am 24. Dezember besuchen die Tanzanier den Abendgottesdienst. Danach wird mit der Familie und mit Freunden gefeiert. Am nächsten Morgen gehen alle nochmals gemeinsam zur heiligen Messe in die Kirche. Danach wird zusammen Mittag gegessen.
Diese Mahlzeit ist an Weihnachten ein besonderer Teil von Weihnachten. Eine typische Speise ist der Ziegenbraten mit traditionellen Gewürzen; Salat, Spinat und Kohl wird dazu serviert. Auch Reis oder dünnes Fladenbrot (Chapati) und natürlich Ugali werden dazu gereicht. Dies ist ein afrikanisches Gericht, das aus Maismehl zubereitet wird.



Spaziergang am Viktoriasee
Wer in der Nähe des Viktoriasees wohnt, geht an Weihnachten gerne dort etwas spazieren. Vorallen bei Kindern und Jugendlichen ist das sehr beliebt. Leider regnet es oft an diesem Tag, was dann von den Tanzaniern als "Weihnachtssegen" interpretiert wird.
Wer den Viktoriasee selbst hautnah erleben möchte, dem empfehle ich eine von unseren Tanzania-Reisen. Wir haben auch Termine in der (Vor-)Weihnachtszeit. Oder Sie lassen sich von WIGWAM Tours ein Angebot für eine Privatreise nach Tanzania an Ihrem Wunschdatum maßgeschneidert unter den Weihnachtsbaum legen!


In Russland feiert man Heiligabend erst im Januar
Eine äußerst beliebte Wigwam-Reisedestination liegt in Nordostasien und gehört zu Russland: die Halbinsel Kamtschatka. Hier, am Ende der Welt, wird die russische Weihnacht ganz anders gefeiert als bei uns. Die russisch-orthodoxen Christen legen die Feiertage nach dem alten julianischen Kalender fest. Deshalb findet Heiligabend erst am 06. und 07. Januar statt.
Davor halten sich streng Gläubige an eine 40-tägige Fastenzeit, die in der Nacht zum 07. Januar endet. Während dieser Fastenzeit sind nicht nur bestimmte Lebensmittel tabu. Es ist auch eine Zeit, in der man nicht sündigt und nichts Böses tut. Und die Vorweihnachtszeit steht ganz im Zeichen von Verzeihen.

Der Gottesdienst ist ein wichtiger Teil von Weihnachten
Die Feierlichkeiten beginnen spät abends um 23 Uhr des 06. Januar mit einem Gottesdienst. Dieser ist lang und besinnlich, mit einer romantischen Lichterprozession. Bis 2 Uhr morgens geht zuweilen diese Messe. Und bereits am Tag darauf gehen die Menschen schon wieder zur Frühmesse in die Kirche.
Nach dieser intensiven Fasten- und Kirchenzeit wird in Kamtschatka im Kreise der Familie gefeiert. Es wird viel gesungen. Aber nicht nur christliche Lieder, sondern auch Lieder, die die Sonne und andere Naturphänomene verehren. Den Russen sagt man ja eine melancholische Seele nach. Weihnachten in Kamtschaka ist fröhlich, aber der Weltschmerz ist auch in den Liedern zu hören. Was jetzt bei den Erwachsenen nicht fehlen darf, ist natürlich auch der beliebte Wodka ....
Väterchen Frost an Silvester
Obwohl in Russland im Dezember kein Heiligabend mit Bescherung so wie bei uns gefeiert wird, gehen die Kinder nicht leer aus. Der Weihnachtsmann "Väterchen Frost" bringt die Geschenke in der Silvesternacht.
Außerdem wird mit der Familie unter dem geschmückten Weihnachtsbaum ausgiebig geschlemmt. Traditionell werden Pelmeni serviert - lecker gefüllte Teigtaschen. Das kollidiert natürlich mit der Fastenzeit. Aber Ausnahmen werden in dieser unwirklichen Welt mit den eisigen Temperaturen gerne gemacht. ;-)

Weihnachten in Peru
Eines habe ich bei den ganzen verschiedenen Advents- und Weihnachtstraditionen festgestellt: egal wie unterschiedlich die Traditionen sind, das Zusammensein mit der Familie ist überall das Allerwichtigste! So auch in Peru.
Die Spanier brachten mit dem christlichen Glauben die Weihnachtstradition nach Südamerika. Heiligabend ist ein wichtiger Tag, um mit der Familie zusammen zu kommen. Nachmittags wird schon ein aufwendiges Festmenu vorbereitet, welches aber erst nach Mitternacht gegessen wird. Meist servieren die Peruaner Braten mit regionalen Snacks.
Ganz typisch ist auch auch der "Panetón", ein gefüllter Hefeteigkuchen, mit kandierten Früchten und Rosinen gefüllt. Da fällt mir gleich der italienische Panetone ein. Die Kolonialzeit hat starke geschmackvolle Spuren hinterlassen. Zum Hefekuchen wird heiße Schokolade getrunken. In vielen Städten verteilen Menschen die "Chocolatada" , an Arme und Hilfsbedürftige.

Die peruanische Krippe
Etwa vier Wochen vor Heiligabend beginnt die Vorweihnachtszeit. In dieser beginnen die Peruaner schon, ihre Weihnachts-Krippen herzurichten. Genannt "El Nacimiento" (= die Geburt), sind die Krippen hier pompöse und detailgetreue Miniatur-Landschaften von Betlehem. Das Krippenspiel wird großflächig im Wohnbereich errichtet. Erst an Heiligabend wird das Jesus-Kind feierlich begrüßt und dazu gelegt. Auch an öffentlichen Plätzen und Kirchen werden die Krippen mit teils mannshohen Figuren nachgestellt, was viele Bewohner zum Betrachten anzieht.

Ein Weihnachtsmarkt in Cuzco
Mittlerweile findet man auch immer öfter Weihnachtsbäume, Lametta, Lichterketten und Kunstschnee in den peruanischen Haushalten. Der Einfluss aus den USA und der westlichen Welt ist nicht zu übersehen.
Am 24. Dezember findet in Cuzco ein riesiger Weihnachtsmarkt statt. Auf dem Hauptplatz der historischen Altstadt dreht sich dann fast alles um das Jesus-Kind. Der Santurantikuy-Weihnachtsmarkt ist der einzige Markt, der während des Jahres auf diesem Platz stattfinden darf. Dementsprechend überaus gut besucht ist er dann auch. Man wird bei all den Ständen mit religiöser Kunst, Geschenkeartikeln, Kleidung und Essensständen bestimmt fündig.
Ein Feuerwerk an Heiligabend
Der Weihnachtsabend am 24. Dezember beginnt meist mit dem Besuch des Gottesdienstes gegen 22 Uhr.
Was dann folgt ist für mich doch eine sehr ungewöhnliche Vorstellung, aber in Peru absolute Normalität. Noch vor dem Festmahl werden um Mitternacht Silvesterböller und Feuerwerksraketen gezündet! Davor oder danach werden die Geschenke ausgetauscht. In manchen Familien auch erst am nächsten Morgen. Am 25. Dezember nutzen viele den Tag, um Familie & Freunde zu besuchen, die Reste des Vortages zusammen zu verspeisen, oder einfach, um den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen.

Alaska - wo der Weihnachtsmann Zuhause ist
Ein kleines 2000-Einwohner-Dorf genannt "North Pole" (ca. 2700 km vom Nordpol entfernt) hat in den 1950er Jahren begonnen, mit dem Wohnort des Santa Claus zu werben. Dadurch sollten Spielzeugfabriken angelockt werden, sich dort niederzulassen. Dies hat zwar nicht funktioniert, aber das Städtchen ist seither das ganze Jahr über im Weihnachtsfieber.
Im "Santa Claus House" befindet sich das Postamt. Hier trudeln pro Jahr an die 500 000 Briefe für den Weihnachtsmann ein. Außerdem sind die Straßen und Häuser das ganze Jahr weihnachtlich geschmückt, die Straßenlaternen sehen wie rot-weiß gestreifte Zuckerstangen aus. Während der Wintermonate werden Eisskulpturen kunstvoll geschnitzt. Und von Anfang Dezember bis Anfang Januar finden viele Events und Attraktionen für Familien statt, z.B. ein Christmas-In-Ice-Festival.
Außer diesem besonderen Ort North Pole bei Fairbanks gibt es natürlich noch unzählige weitere Ecken in Alaska, die entdeckt werden möchten!

Bescherung ist erst am 25. Dezember
Die Weihnachtsbräuche in den USA - wozu Alaska ja gehört - sind den unseren sehr ähnlich. Am 24. Dezember geht man in die Kirche und trifft sich anschließend zum Essen. Das traditionelle Christmas Dinner mit Familie und Freunden ist ähnlich zum Thanksgiving-Festmahl. Es wird Truthahn und baked ham mit vielen Beilagen serviert. Als Nachspeise gibt es Plätzchen, Kuchen und Eierpunsch mit Rum oder Whisky. Ein Unterschied zu unserem Heilig Abend ist, dass in der Nacht vom 24. auf 25. Dezember Santa Claus mit seinem Rentierschlitten angeflogen kommt. Er rutscht dann durch den Schornstein und bringt so die Geschenke ins üppig dekorierte Wohnzimmer. Somit ist erst morgens am 25. Dezember, dem sogenannten Christmas Day, die Bescherung. Außerdem werden Socken am Kamin aufgehängt, die dann am Christmas Day prall gefüllt sind mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten.
Ein schöner Brauch sind die Weihnachtskarten
Auch heute noch werden in den USA zu Weihnachten sehr gerne handgeschriebene Karten verschickt. Oft werden extra Familienfotos dafür gemacht, um Familienangehörigen und Freunden Grüße zu Weihnachten und für´s Neue Jahr da zu lassen. Das kann ich bestätigen, denn meine Tante aus Chicago schickt uns jedes Jahr zu Weihnachten ein kurz geschriebenes Update zu allen Familienmitgliedern und aktuelle Fotos dazu.

"Frohe Weihnachten" aus dem WIGWAM
Wir - das gesamte Team - wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest. Lassen Sie es sich gut gehen, genießen Sie Leckereien und auch den besonderen Zauber, der das Fest umgibt.
Wir wünschen Ihnen eine gute entspannte Zeit, und vielleicht konnten wir Sie mit diesem Blogbeitrag begeistern für ferne Länder zu besonderen Zeiten. Stöbern Sie durch die Wigwam Reisedestinationen. Mit uns sind Sie garantiert authentisch, nachhaltig und unvergesslich unterwegs.
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst, Ihr WIGWAM Team
