von Elena Sczepannek
Tortuguero: Schildkröten beobachten in Costa Rica
Vom Eier legen, schlüpfen und dem Weg ins sichere Meer

Eine kleine Schildkröte auf dem Weg zum Ozean

Grüne Meeresschildkröten im Tortuguero Nationalpark
Tierbeobachtungen und Costa Rica gehören zusammen. Bei vielen unsereer Gäste sind die Flora und Fauna Costa Ricas ausschlaggebenden Entscheidungskriterien für die Wahl des Landes. In Costa Rica selber wird viel für Nachhaltigkeit und den Artenschutz getan. Eine intakte Natur bringt Touristen und damit Devisen ins Land. "Grünes Reisen" wird deshalb gefördert. Und das nicht nur in Bezug auf Regenwald, sondern gesamtheitlich.
Der Tortuguero Nationalpark
Sehr berühmt ist hierfür der Tortuguero Nationalpark an der Karibikküste des Landes. Hier leben fernab von Straßen und Verkehr unter anderem Faultiere, Brüllaffen, Klammeraffen und Kappuzineraffen, verschiedene Echsenarten, wie die Helmbasilisken (Auch Jesus Christus Basilisken genannt, da sie über stehende Gewässer laufen können), Pfeilgiftfrösche, Tucane, Trogone, verschiedene Papageienarten, einige Reiherarten, Kolibris und Eisvögel.
Das Wasser bewohnen - neben Kaimanen, Manatis und Krokodilen - an der Karibikküste auch die Meeresschildkröten.
Fünf Meeresschildkröten Arten
In ganz Costa Rica leben 5 verschiedene Meeresschildkröten, die dort auch ihre Eier ablegen und schlüpfen.
- Oliv-Bastardschildkröte
- Lederschildkröte
- Echte Karettschildkröte
- Unechte Karettschildkröte
- Grüne Meeresschildkröte
Im Tortuguero Nationalpark leben überwiegend die Grünen Meeresschildkröten. Es ist weltweit einer der wichtigsten Nistplätze dieser Art. Während unserer Gruppenreise "Costa Rica & Panama" oder bei vielen Privatreisen nach Costa Rica besteht die Möglichkeit den Nationalpark zu besuchen und die Reise der Meeresschildkröten an Land zu bestaunen.

Fakten zur grünen Meeresschildkröte
- Grüne Meeresschildkröten (Green Sea Turtle) gelten als stark gefährdet und stehen auf der roten Liste gefährdeter Tierarten
- Sie werden bis zu 70-80 Jahren alt in freier Wildbahn
- Insgesamt erreichen sie eine Größe von bis zu 140 cm und werden bis zu 190 kg schwer
- Je nach Lage des Nests und Durchschnittstemperatur während der Entwicklung der Eier werden mehr Männchen oder Weibchen geboren (Kühler: hauptsächlich Männchen, Wärmer: hauptsächlich Weibchen)
Eiablage der Meeresschildkröten am Strand
Alle 2-5 Jahre kommen die Weibchen der grünen Meeresschildkröte an die Strände zurück, an denen sie auch geschlüpft sind. Dort wissen sie, dass die Voraussetzungen gegeben sind und ihre Nachkommen sich voraussichtlich gut entwickeln können.
In der Regel kommen mehrere hundert oder sogar tausend Weibchen pro Nacht an die Strände und buddeln ihre Nester. Die Meeresschildkröten-Weibchen kommen in einer Saison mehrfach an den selben Strand, um ihre Eier zu vergraben. Die unglaubliche Menge dieser großen Tiere macht die Tierbeobachtung leicht und so faszinierend.
Eine Eiablage dauert ca. eine Stunde. Die Schildkröte verlässt das Wasser und baut im Sand einige Meter entfernt ihr Nest. Dabei bewegt sie ihre Flossen langsam um sich herum. So entsteht um sie herum ein Loch.
Das dauert ca. 20 Minuten. Dann fängt sie an, die Eier in die "Kammer" zu legen. Sie presst dabei etwa 20 Minuten lang ca. 100 Eier in die Kuhle. Anschließend wird die Kammer mit Sand verschlossen und die "Camouflage" beginnt. Die Meeresschildkröte verteilt Sand über der Kammer, dass für die Fressfeinde nicht zu erkennen ist wo die Eier genau liegen und sie schaufelt ihn auch auf ihrem Panzer um auf dem Rückweg schlechter von Feinden erkannt zu werden.
Nach insgesamt ca. einer Stunde macht sie sich auf den Rückweg zum Meer.
Eiablage der Meeresschildkröten als Video
Da man während der Beobachtung als Tourist nicht fotografieren und filmen darf, verlinken wir Ihnen hier ein Video von National Geographic.
Hier wurden Oliv-Bastardschildkröten bei der Eiablage gefilmt, ganz ähnlich zu den grünen Meeresschildkröten:
Oliv-Bastardschildkröten bei der Eiablage
Geführte Touren zur Eiablage der Meeresschildkröten
Als Tourist kann man die Eiablage der weiblichen Schildkröten zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober beobachten. Die Nationalparkbehörde hat Besucherströme reglementiert. Die Beobachtung ist nur gemeinsam mit einem zertifizierten Guide möglich. Abends zwischen 20 und 00 Uhr werden diese geführte Touren angeboten. Die Tickets können bei der NP-Behörde gekauft oder über eine Lodge gebucht werden. Für unsere WIGWAM-Gäste organisieren wir den Eintritt an den Nationalpark-Strand.
In kleinen Gruppen werden wir von den geschulten Guides oder einem Ranger abgeholt. Wir bekommen genaue Instruktionen, wie wir uns zu verhalten haben. Es gibt ein paar Dinge, die man unabdingbar beachten muss:
- Betreten des Strands nach 18 Uhr nur nach Aufforderung der Mitarbeiter
- Kein weißes Licht (Handy, Foto, Taschenlampe, etc.) rund um die Schildkröten, sonst werden sie zu sehr gestört, die Guides haben Lampen mit rotem Licht dabei
- Schildkrötenbeobachtung erst wenn die Schildkröte bereits angefangen hat die Eier zu legen, da ist sie in einer Art Trance und wird nicht mehr gestört, vorher bricht sie sonst unter Umständen die Ablage ab
- Nur eine Beobachtung pro Gruppe
Bei vielen Reisen nach Costa Rica ist der Besuch dieses Naturwunders dabei. Willkommen bei der Schildkröten-Nest-Saison!
Schlüpfen der Schildkrötenbabys

50 Tage Brutzeit
Ab September startet dann - nach ca. 50 Tagen Brutzeit - die Schlüpfsaison bis in den November hinein.
Vor allem frühmorgens hat man hier die Chance 50-70 kleine Schildkröten bei ihren "ersten Schritten" zu begleiten. Sie kämpfen sich aus dem Nest entlang des Strandes bis zum Meer, dabei orientieren sie sich vermutlich an den Geräuschen der Wellen.
Gefährliches Babyalter
Diese ersten Schritte sind sehr gefährlich, denn die örtlichen Geier oder auch Hunde fressen gerne mal kleine Schildkröten. Die Zeiten als das Fleisch der Meeresschildkröten als Delikatesse galt, sind mit dem Bewußtsein für Artenschutz in Costa Rica, GottseiDank vorbei. Trotzdem bleibt es gefährlich, denn im Wasser warten andere Feinde, wie etwa Barracudas auf sie. Wahrscheinlich ist die Natur so grausam, dass nur 1% der gelegten Eier bis zur Geschlechtsreife überleben.
Diese Statistiken kennen die Schildkröten aber natürlich nicht. Und so bringen die Babys alle Energie auf, um sicher im Meer anzukommen. Als Tourist darf man den Kleinen helfen, indem man die Landfeinde genügend abschreckt.


Haben Sie Fragen zu Naturreisen nach Costa Rica?
Gerne beraten meine Kollegen und ich Sie auch telefonisch. Z.B. wenn Sie noch unsicher sind, ob jetzt die richtige Reisezeit für Sie ist. Rufen Sie einfach unser Lateinamerika-Büroteam an. Oder schreiben Sie uns eine eMail. Unser Sitz ist im schönen Allgäu, Sie können uns auch besuchen. Bitte machen Sie telefonisch einen Termin aus, damit wir uns auch Zeit für Sie nehmen können.
WIGWAM Naturreisen &
Expeditionen GmbH
Lerchenweg 2
D - 87448 Waltenhofen/Allgäu
Tel. +49 (0) 8379 92060
lateinamerika@wigwam-tours.de
Sie sind aus der Schweiz? Auch in St. Gallen besitzen wir ein WIGWAM-Büro!
Tel. +41 (0) 71 2444501
info@wigwam-tours.ch