von Elena Sczepannek

Schimpansen & gelbe Kanister - "Natur pur" und Improvisationstalent

Eindrücke meiner zweiten Afrikareise

Beim geführten Schimpansen-Tracking im Murchison Falls Nationalpark

Nachdem ich in meiner Anfangszeit als Touristikerin bei WIGWAM schon einmal nach Uganda  reisen durfte, wollte nun auch meine Familie das sympathische Land in Afrika kennen lernen. Vor allem die Gorillas waren - nach der SWR-Doku "Elstners Reisen" - die Hauptmotivation dieses faszinierende Land zu entdecken.  Wie so oft bei WIGWAM Reisen, hinterließen nicht nur die Highlights bleibende Eindrücke. Meine volle Aufmerksamkeit erzielten diesesmal der "Blick"-Kontakt mit Schimpansen, und die Faszination der gelben Kanister. Natur Pur und gelbes Plastik - in Uganda gehört das zusammen.

Auf der Suche nach Schimpansen

Eindrücklicher in Erinnerung als bei meiner ersten Reise blieben mir diesmal die Schimpansen. Während wir damals auf der Zeltreise nur wenige Schimpansen entdeckt haben, waren wir ihnen diesmal ganz nah. Auf Augenhöhe konnten wir ihnen begegnen. Schimpansentracking bedeutet: Etwas Glück haben und Geduld mitbringen. Denn Schimpansen in der freien Wildbahn sind erstmal scheu. Und sie sind flink. Schimpansen sind empathisch und sozial. Das macht die Faszination dieser Affen aus. Und erklärt, warum Sie uns so ähnlich sind. Wussten Sie, dass Schimpansen so traurig sein können, dass sie vor Trauer sterben können? Vielleicht sind diese "Primaten" fast empathischer und sozialer, als wir Menschen.

Bei unserer Privatreise hatten wir glücklicherweise sehr viel Glück und konnten diese wunderbaren Tiere beobachten.

 

Schimpansen Tracking im Kibale Nationalpark

Unser erstes Tracking im Kibale Nationalpark war schon nach wenigen Metern von Erfolg gekrönt. Ein bedächtiges Schimpansen Männchen lag direkt auf dem Weg. Er war Touristen wohl schon gewohnt, denn er ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Ganz leise und behutsam warteten wir auf weitere Schimpansen-Gruppenmitglieder. Bald entdeckten wir weitere Tiere. Mucksmäuschenstill beobachteten wir die Herde, bevor sie weiter zog.

Auf der Suche nach weiteren Schimpansen

Mit unserem erfahrenen Ranger pirschten wir uns durch den Wald. Immer den Geräuschen und "Geschreie" einer anderen Schimpansen-Gruppe hinterher. Mal sind wir auf dem Weg, mal quer durch das Gebüsch unterwegs. Die Suche lohnt sich, wir bekommen insgesamt ca. 15-20 Schimpansen zu sehen. Die Affen waren entweder gerade dabei miteinander zu spielen, zu fressen oder sich einfach auszuruhen. Besonders spannend empfand ich die Interaktionen zwischen den Primaten. Das soziale Verhalten, wie sie kommunizieren und miteinander umgehen. Schimpansen heißen nicht umsonst "Menschen-Affen", denn sie sind uns ähnlicher als alle anderen Lebewesen.

Jane Goodall - die Schimpansenforscherin sagte:

“Schimpansen haben uns mehr als jedes andere lebende Wesen dabei geholfen zu verstehen, dass es zwischen Mensch und Tierreich keine scharfe Grenze gibt. Diese Grenze ist undeutlich und sie wird immer nur undeutlicher.“

Unser Ranger erklärte uns einiges über das Leben der Schimpansen. Und wir konnten uns richtig viel Zeit lassen, die Tiere zu beobachten. Ich empfand es für mich sehr wichtig, einfach auch mal die Kamera beiseite zu legen und einfach den Moment wahrzunehmen, ohne den Sucher und das Teleobjektiv.

Lieblingsfotos: Auf Augenhöhe mit den Affen

Doppelt hält besser - Primaten im Queen Elizabeth NP

Beim zweiten Tracking im Queen Elizabeth Nationalpark waren die Affen wesentlich ruhiger. Und damit schwieriger zu entdecken. Zunächst sahen wir nur Nilpferde, Wasserböcke und Fischadler. (Was natürlich auch unglaublich faszinierend ist.)

Kurz bevor es spät wurde, und wir umkehren sollten, sahen wir auf den Bäumen ein paar der Schimpansen herumklettern. Klar, hier in der Nähe muss noch eine ganze Gruppe sein. Gesunde Schimpansen sind soziale Tiere. Sie fühlen sich nur mit Gleichgesinnten wohl.

Ein Männchen kommt aus dem dichten Gebüsch und setzte sich nur wenige Meter von uns entfernt ins Grüne. Er läßt sich ein spätes Frühstück schmecken. Ganz in Ruhe macht er sich über die "seine" Blätter her. FAst als weiß er, daß er fotografiert wird, zeigt er sich genüßlich. Schimpansen-Walk statt Catwalk. Er bot uns eine echte Show und wir bekamen die einmalige Gelegenheit für tolle Fotos.  Mit unserem Schimpansen auf Augenhöhe ging ein sehr faszinierender Tag zu Ende.

Während bei meiner ersten Reise noch das Gorilla-Tracking das absolute Highlight war, bleiben mir diesmal die Schimpansen eindrücklicher in Erinnerung. Sehr sympathisch und fast menschlich diese Primaten.

14 Tage Sonderreise angelehnt an die SWR-Doku "Die Retter der Gorillas"
ab € 4.670,-
Zeichen für Naturreisen und Naturkundliche Reisen
13 Tage "Die Perle Afrikas": Safari-Lodge-Reise vom Murchison Falls zum Queen Elizabeth NP & Bwindi NP mit Gorilla-Beobachtung
ab € 3.980,-
Zeichen für Naturreisen und Naturkundliche Reisen
16 Tage Uganda Wanderreise mit Gorilla- & Schimpansen-Beobachtung. Aktiv zwischen Ruwenzori-Berge & Virunga Vulkane.
ab € 4.690,-
21 Tage Uganda Zelt-& Lodge-Reise: Safari vom Lake Victoria zu den Berggorillas im Bwindi Nationalpark
ab € 4.450,-
Pictogramm für Expeditionen und Trekkingtouren bei Wigwam
14 Tage Naturreise in den Norden Ugandas. Safari im Kidepo NP, Nilquellen und Einblick in die Kultur & Traditionen der Karamajong
ab € 4.530,-
Pictogramm für Expeditionen und Trekkingtouren bei Wigwam
Murchison Falls-, Lake Mburo- & Queen Elizabeth Nationalpark Gorillas - Schimpansen - Baumlöwen - Nashörner

Überall gelbe Kanister

Immer wieder ins Auge gefallen sind mir diesesmal (2021) die "gelben Kanister". In ganz Uganda werden gelbe Kanister für jegliche Art von Flüssigkeiten genutzt. Während ich bei der Reise "Gorillas im Nebel" noch ganz von der Landschaft und den Tieren Ugandas eingenommen war, waren bei meiner zweiten Reise auch die Menschen und deren Leben unheimlich faszinierend für mich.

Durch die kleine Gruppe einer Privatreise, konnten wir während der Fahrt viele Fragen an Guide und Reiseleiter stellen. Wir erfuhren viel vom Leben in Uganda. Und wir sahen viele Menschen mit zufriedenen, offenen Gesichtern und fröhlich spielende Kinder. Und natürlich gelbe Kanister ...

 

Wasserversorgung Uganda: Transport in gelben Kanistern

Unter Anderem werden die gelben Kanister vornehmlich zum Wasser transportieren genutzt. Viele Haushalte sind nicht an die Wasserversorgung angeschlossen. Und so wird das Wasser tagtäglich vom Brunnen oder einer externen Leitung geholt. Glücklicherweise regnet es in Uganda regelmäßig. Lange Dürreperioden sind in Uganda sehr, sehr selten. Deshalb ist "Wasser" kein mangelndes Gut. Nur der Weg - von der Quelle bis zum Haushalt - kann beschwerlich sein.

Vielgenutzte praktische Helfer

Es gibt die Kanister in verschiedenen Größen. Von 5 Liter bis - 20 Liter. Je nach Alter, tragen Kinder und Erwachsenen die entsprechenden Behälter. Auch mit Fahrzeugen aller Art, werden massenweise Kanister transportiert

Aber nicht nur Wasser, sondern auch Schnaps, Bier, Farbe, .... Alles was flüssig ist, kommt gefühlt in die gelbe Umverpackung. Gehen diese im Laufe der Zeit kaputt, werden sie weiterverwendet. Halbiert sind sie perfekt als Eimer, Schüsseln oder Wannen. Das mischen von Baumaterialien in Gelb ist auch sehr beliebt  Auch Trichter sind sehr gefragt. Denn so kommen verschiedene Flüssigkeiten - ohne zu verspritzen - wieder in gelbe Kanister. Kinder spielen auch gerne damit.

Alles in Allem sind die Ugander sehr kreativ mit dem Einsatz der Kanister. Und ja, diese gelben Plastikteile prägen auf jeden Fall das Lebens vor Ort. Unübersehbar.

Jane Goodall, Tanzania und weitere Links

In Uganda sind die Schimpansen in nahezu allen Nationalparks gut zu beobachten. Bis auf die Nord-Uganda Tour, können Sie bei allen unseren Naturreisen und Expeditionen nach Uganda diese wunderbar sozialen Tiere beobachten.

Jane Goodall - die berühmte Schimpansenforscherin - beobachtet "Ihre" Menschen-Affen in Tanzania. Hier leben die Primaten versteckter. Z.B. im Gombe Stream Nationalpark. Als Expedition für erfahrenere Afrika-Reisende empfehlen wir Ihnen hier die 17-tägige Tankanyika Expeditionsreise.

Zurück

Elena Sczepannek