von die WOM-Redakteure

Internationaler Tag des Artenschutzes

Die Arbeit der Aktionsgemeinschaft für Artenschutz

Was macht die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. eigentlich?

Heute, am 03. März 2023, feiern wir den jährlichen internationalen Tag des Artenschutzes. Wir möchten den Tag nutzen, um euch den gemeinnützigen Verein „Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.“ vorzustellen.

Einige von euch erinnern sich vielleicht noch daran, dass wir in unserem „Rauchzeichen“-Newsletter vom 4. Dezember 2022 schon kurz über die AGA und ihre Arbeit zum Schutz der Geparde berichtet hatten. Außerdem gibt es einen separaten informativen Blog-Artikel hierüber.

WIGWAM Naturreisen & Expeditionen GmbH ist Fördermitglied der AGA und wir freuen uns, die wichtige Arbeit zum Schutz bedrohter Arten unterstützen zu können.
 

Gepardenmutter mit ihrem Jungen in Kenia / © Birgit Braun, AGA

Die AGA setzt sich für den Schutz der Geparden in Kenia ein

Alles begann mit der Rettung der Schildkröten

Die AGA entwickelte sich aus der 1981 auf die Beine gestellten Aktion „Rettet die Schildkröten“. Nach einer Reise nach Indonesien, die eigentlich als Urlaub zum Tauchen geplant war, veränderte sich das Leben von Brigitte und Günther Peter wesentlich. Bei einem Ausflug in ein von Touristen wenig besuchtes Gebiet, beobachteten Sie, wie Fischer hunderte Meeresschildkröten an den Strand brachten und die noch lebenden Tiere abschlachteten.

 

Meeresschildkröte nach der Eiablage am Strand von Watamu, Kenia © Matthias-Alexander Braun, AGA

Auf einer Kenia Reise kann man Meeresschildkröten am Strand von Watamu beobachten

Auch wenn ein Einschreiten vor Ort nicht möglich war, wollten sich Brigitte und Günther Peter von Deutschland aus für die Meeresschildkröten einsetzen. Nach zahlreichen Recherchen und dem Mobilisieren prominenter Unterstützer verschafften sie sich und den vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten erstmals das Gehör einer breiten Öffentlichkeit. So konnten zum Schutz der faszinierenden Reptilien schon bald Handelsbeschränkungen durchgesetzt werden, die heute noch bestehen.

Bei unseren beiden Reisen nach Costa Rica haben Sie außerdem die Möglichkeit, Schildkröten im Tortuguero Nationalpark zu beobachten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in diesem Artikel inklusive Video.

 

Schildkrötenbaby im Tortuguero Nationalpark / © Elena Sczepannek, Wigwam Tours

Die Beobachtung von Meeresschildkröten ist in Costa Rica ein Highlight

Die Rettung weiterer bedrohter Tierarten weltweit kam hinzu

1986 gründete das Ehepaar Peter gemeinsam mit Gleichgesinnten die Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. und schon bald wurde das Engagement auch auf andere bedrohte Tierarten ausgeweitet. Die AGA arbeitet seither weltweit mit kompetenten Partnerorganisationen zusammen und kann so ihre Projektarbeit wirkungsvoll umsetzen, z.B. zum Schutz der Meeresschildkröten in Kenia. Die enge Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort hilft dabei, direkt und nachhaltig bedrohte Arten zu schützen.

Elefantenwaisen genießen ein Schlammbad im Elefantenwaisenhaus in Nairobi / © Birgit Braun, AGA

 

In Nairobi gibt es das Elefantenwaisenhaus zum Schutz der Elefantenjungen

Tiere und Pflanzen werden geschützt

Wiederaufforstung in Kenia durch das pflanzen von Mangrovensetzlingen in Kenia

Mangrovensetzlinge liegen in Watamu, Kenia, bereit um gepflanzt zu werden / © Birgit Braun, AGA

 

Neben dem Schutz der Meeresschildkröten setzt sich die AGA heute auch für Geparde, Elefanten, Koalas, Braunbären, Luchse, Giraffen und viele weitere bedrohte Tierarten ein. Aber auch Pflanzen wie die Mangroven bleiben nicht außen vor. Damit die Schutzmaßnahmen effektiv und wissenschaftlich fundiert umgesetzt werden können, betreibt die AGA auch Grundlagenforschung. Die dadurch erarbeiteten effektiven Maßnahmen helfen zum Beispiel, Mensch-Wildtier-Konflikte zu lösen. Durch das Ausweisen von Schutzgebieten oder Wiederaufforstungsaktionen setzt sich die AGA zudem auch für den Schutz des Lebensraumes bedrohter Arten ein.

Was können Sie tun?

Ein Highlight einer jeden Australienreise ist die Beobachtung von freilebenden Koalas

Koala in Australien / © Birgit Braun, AGA

 

Die Arbeit der AGA ist nur dank der finanziellen Unterstützung durch Förderer und dem wertvollen Einsatz von tatkräftigen, ehrenamtlichen Helfern möglich.

Genauso wie wir von WIGWAM Naturreisen & Expeditionen GmbH, könnt auch ihr die AGA unterstützen. Wie das funktioniert, lest ihr unter www.aga-artenschutz.de/spenden-helfen.html.

Wer zum heutigen Tag des Artenschutzes mehr über bedrohte Arten lernen möchte, findet zahlreiche Informationen zu Wüstenelefanten, Schildkröten, Koalas, Geparden und vielen weiteren auf den Projektseiten der AGA unter www.aga-artenschutz.de/schutzprojekte.html

 

 

Zurück

die WOM-Redakteure